© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Infobrief für Erwerbskombinationen – jetzt anmelden und informiert bleiben!
© freepik

Bleiben Sie mit unserem Infobrief bestens informiert. Wir versorgen Sie mit relevanten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen und hilfreichen Praxistipps.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Online-Veranstaltung am 29.10.2025
Seminar: Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen
© LWK RLP
WeiterlesenAm 29. Oktober 2025 lädt die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Online-Veranstaltung „Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen“ ein. Diskutiert werden Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele zur Verbindung von Landwirtschaft und Energiewende.
© LWK RLP
- | Raumordnung
Urteil: Landwirtschaft hat Vorrang gegenüber Photovoltaikanlage
© KI-generiert mithilfe von ChatGPT
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht Neustadt hat in einem aktuellen Urteil (Az. 4 K 660/24.NW) entschieden, dass die geplante Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage auf hochwertigen Ackerflächen nicht mit den Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist.
© KI-generiert mithilfe von ChatGPT
- | Raumordnung
"Klimahelden" ausgezeichnet
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
WeiterlesenDer Verein Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. setzt sich aktiv für regionale Naturschutzmaßnahmen ein und erhält Auszeichnung.
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
- | Raumordnung
Wild abfließendes Oberflächenwasser und was der Gesetzgeber dazu sagt
© LWK RLP/Tim Henninger
WeiterlesenAblaufendes Oberflächenwasser durch Starkregenereignisse von landwirtschaftlichen Flächen führt oft zu Konflikten mit angrenzenden Flächennutzern. Eine neue Rechtsprechung regelt die Abwehransprüche, die entstehen können.
© LWK RLP/Tim Henninger
- | Raumordnung
Landwirtschaftskammer macht Vorschläge zur praxisnahen Anpassung der Landesbauordnung
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
WeiterlesenIm Rahmen eines Anhörungsverfahrens zur Anpassung der Landesbauordnung im rheinland- pfälzischen Landtag wurden durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vorschläge um Themen wie Direktvermarktung, Bodenverbesserungsmaßnahmen und Leerstand von landwirtschaftlichen Gebäuden vorgetragen.
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
- | Raumordnung
Doppelter Verbrauch von Acker- und Wirtschaftsgrünland
© LWK RLP/ Liesa-Maria Faust
WeiterlesenIn den Mittelgebirgsregionen von Rheinland-Pfalz stehen Landwirtschaft, Naturschutz und Energiewende vor großen Herausforderungen. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen und Weiterem führt zu Flächenverlusten, die die landwirtschaftliche Nutzung und die Artenvielfalt stark beeinträchtigen. Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, sind innovative Strategien gefragt, die ökologische, ökonomische und energiepolitische Interessen in Einklang…
© LWK RLP/ Liesa-Maria Faust