© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Infobrief für Erwerbskombinationen – jetzt anmelden und informiert bleiben!
© freepik

Bleiben Sie mit unserem Infobrief bestens informiert. Wir versorgen Sie mit relevanten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen und hilfreichen Praxistipps.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Erwerbskombinationen
Hofgastronomie 4.0: Einkehren im Smart Store – Gastrorecht beachten
© LWK RLP
WeiterlesenDen Gästen ein Einkaufserlebnis mit Einkehrmöglichkeit bieten – dies wünschen sich manche Winzerbetriebe. Eine Kombination von Weinverkauf mit gastronomischen Angeboten würde sich hier mit Hilfe eines Smart Stores anbieten. Dieser Ideenreichtum eröffnet neue Chancen, jedoch müssen auch gesetzlichen Vorgaben beachtet werden.
© LWK RLP
- | Erwerbskombinationen
Innovative Konzepte: Smart Store mit Weingenuss
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
WeiterlesenDas Wein- und Brotzeithäusle in Hammelburg verfolgt ein innovatives Konzept, das den Einkauf rund um die Uhr im SB-Laden mit einem kulinarischen Erlebnis vor Ort verbindet.
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
- | Online-Seminar
Social Media wirkt! Auch ohne Nervenzusammenbruch
© freepik
WeiterlesenIn diesem Seminar erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, wie Sie Inhalte entspannt online bringen. Erlernen Sie mit einfachen Tools zu arbeiten und Instagram-Posts zu erstellen, die wirklich gesehen werden. Außerdem klären wir, warum Social Media kein Sprint, sondern ein Prozess ist – und wie Sie Schritt für Schritt sichtbar werden.
© freepik
- | Hofgastronomie
Mindestlohnerhöhung – Was bedeutet das für die Hofgastronomie?
© freepik
WeiterlesenDie deutsche Mindestlohnkommission hat Ende Juni 2025 beschlossen, den Mindestlohn stufenweise bis zum Januar 2027 auf 14,60 Euro die Stunde anzuheben. Welche Auswirkungen hat diese Steigerung auf Betriebe mit Erwerbskombinationen allgemein und Hofgastronomie im Speziellen?
© freepik
- | Online-Webinar
Hygieneschulung 2025 - Rechtliche Grundlagen
© VDRLP
WeiterlesenLebensmittelhygiene in der Praxis in Gastronomie und Direktvermarktung.
© VDRLP
- | Online-Seminar
Online-Seminar: Straußwirtschaft, Gutsschänke, Bauern- oder Winzerhofcafé, Veranstaltungen mit kulinarischem Angebot – Rechtliche Grundlagen der Hofgastronomie verstehen und anwenden
© LWK RLP
WeiterlesenSie möchten auf Ihrem Bauern- oder Winzerhof kulinarische Angebote schaffen? Dann ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Vorgaben der Hofgastronomie in Rheinland-Pfalz und erfahren, wie Sie diese bei der Entwicklung eines passenden Konzepts für Ihren Betrieb berücksichtigen können.
© LWK RLP