KI im Agrarbüro – Drei Online-Module führen in das Thema ein
Die drei einstündigen Online-Module „Künstliche Intelligenz im Agrarbüro integrieren lernen“, „Prompten lernen“ und „KI verstehen lernen“ führen praxisnah in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Die Module bauen aufeinander auf und können deshalb nur zusammen gebucht werden.
Modul 1: KI im Agrarbüro - Künstliche Intelligenz im Agrarbüro integrieren lernen
Dienstag, 3. Februar 2026, 10.00 bis 11.00 Uhr
© LWK RLP KI generiert

Auch im Agrarbüro gibt es Möglichkeiten, mithilfe von künstlicher Intelligenz Arbeiten zu (teil)automatisieren oder diese effizienter zu bearbeiten. In diesem kurzen Online-Modul zeigt Referent Holger Rüsch, wie uns Chatbots auf Basis großer Sprachmodelle bei der Arbeit im Agrarbüro unterstützen können.
Inhalte:
- Vorstellung etablierter KI-Werkzeuge, wie z.B. Microsoft Co-Pilot, ChatGPT
- Demonstration, Praxisbeispiele: Werbetexte schreiben, E-Mail entwerfen lassen, To-Do-Listen gliedern
Modul 2: KI im Agrarbüro - Prompten lernen
Dienstag, 10. Februar 2026, 10.00 bis 11.00 Uhr
Um KI im Agrarbüro effektiv und mit guten Ergebnissen zu nutzen, ist das Erlernen von präzisen Eingaben, sogenannten Prompts, entscheidend.
Inhalte:
- Warum benötigen wir gute Prompts?
- Eine Faustformel für gute Prompts
- Anwendungsbeispiele für verschiedene Anwendungssituationen
KI im Agrarbüro 3: KI verstehen lernen
Dienstag, 17. Februar 2026, 10.00 bis 11.00 Uhr
Diese Online-Modul schließt eine Lücke: In vielen Podcasts, Videos und Tutorials geht es um die Anwendung von künstlicher Intelligenz mithilfe kommerzieller Angebote. Referent Holger Rüsch erklärt die Technik hinter den großen Sprachmodellen auf verständliche Weise für Nicht-Techniker.
Inhalte:
- Klärung von Grundlagen und Fachbegriffen
- Unter die Motorhaube geschaut – ist das Intelligenz?
- Welche Techniken setzen große Sprachmodelle ein?
- Datenschutz und KI