© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Infobrief für Erwerbskombinationen – jetzt anmelden und informiert bleiben!
© freepik

Bleiben Sie mit unserem Infobrief bestens informiert. Wir versorgen Sie mit relevanten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen und hilfreichen Praxistipps.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Raumordnung
Bauleitplanung: Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es und welche Fristen sind einzuhalten?
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz wächst die Nutzung von Flächen für Siedlungen und Verkehr, was zu Konflikten mit der Landwirtschaft führt. Eine frühzeitige Beteiligung der Landwirte an Planungsverfahren ist wichtig, um negative Folgen zu vermeiden.
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
- | Raumordnung
Die Ackerzahl und deren Entstehung
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
WeiterlesenDie Ackerzahl ist ein Wert, der die natürliche Ertragsbedingungen eines Bodens widerspiegelt und auf wissenschaftlichen Erhebungen basiert. Die Ergebnisse sind kartenmäßig erfasst und liegend flächendeckend für Deutschland vor. Zudem stellt sie die Grundlage für eine einheitliche steuerliche Bewertung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes sowie eine planvolle Gestaltung der Bodennutzung dar.
© LWK RLP/Sabrina Groschupf
- | Ausschuss Raumordnung
Gewässerrandstreifen, Grünlandkartierung und Wirtschaftswege sind Thema
© LWK RLP/Herbert Netter
WeiterlesenDer Ausschuss Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz tagte in großer Runde zu der Novellierung des Landeswassergesetzes, der Grünlandkartierung sowie dem Ausbau des ländlichen Wegenetzes. Die Landwirtschaft fordert praxisgerechte Lösungen und eine stärkere Einbindung in die Entscheidungsprozesse.
© LWK RLP/Herbert Netter
- | Flächenverbrauch
120 Hektar ertragreiches Ackerland in Gefahr
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaft im Vorderpfälzer Raum sieht sich derzeit erheblichen Inanspruchnahmen von Flächen ausgesetzt. Aktueller Spitzenreiter: die BASF mit einem Projekt riesigen Ausmaßes.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Planung von PV-Freiflächen-Anlagen
Keine Auskunft an PV-Investoren
© Pixabay
WeiterlesenInvestoren sind stets auf der Suche nach landwirtschaftlichen Flächen, um neue Freiflächen-PV-Anlagen zu errichten. Dabei werden alle Register der Akquise gezogen. Entgegen mancher Behauptung solcher Investoren, gibt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz grundsätzlich keine Daten zu Grundstücken und deren Eigentümern oder Bewirtschaftern weiter.
© Pixabay
- | Grundstückverkehrsgesetz
Wirksames Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur
© LWK RLP
WeiterlesenEin wirksames und nachhaltiges Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur ist das Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – kurz „Grundstückverkehrsgesetz“ (GrdstVG) vom 28.07.1961.
© LWK RLP