Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer
Zur Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer werden jedes Jahr mehr als 16.000 Qualitätsweine und Sekte angestellt. Davon werden regelmäßig zwischen 70 und 80 % mit einer Kammerpreismünze in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Pro Jahr neun Prüftermine - Anmeldung jeweils bis zum 15. In Rheinland-Pfalz können Weinerzeuger neunmal im Jahr Wein oder Sekt zur Prämierung anstellen. Anmeldungen zur Prämierung sind ganzjährig, während der Öffnungszeiten der Prüfstellen, möglich.
Probe und Ergebnismitteilung erfolgt jeweils nach den Stichtagen ...
- 15. Januar, 15. Februar, 15. März, 15. April, 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 15. September und 15. November
bei den Weinbauämtern und Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Ältere Broschüren finden Sie hier >>>
Pro Jahr neun Prüftermine - Anmeldung jeweils bis zum 15. In Rheinland-Pfalz können Weinerzeuger neunmal im Jahr Wein oder Sekt zur Prämierung anstellen. Anmeldungen zur Prämierung sind ganzjährig, während der Öffnungszeiten der Prüfstellen, möglich.
Probe und Ergebnismitteilung erfolgt jeweils nach den Stichtagen ...
15. Januar, 15. Februar, 15. März, 15. April, 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 15. September und 15. November
bei den Weinbauämtern und Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Neben den Proben muss ein komplett ausgefülltes Anmeldeformular eingereicht werden. Das Formular kann am Bildschirm ausgefüllt werden. Sie müssen es nur noch ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den Proben bei einer unseren Dienststellen abgeben.
Viel einfacher ist es jedoch, wenn Sie sich bei unserem WeinInformationsPortal anmelden. Dort können Sie über die Antragsübersicht Ihrer Qualitätsprüfungsergebnisse das Antragsformular noch schneller und komfortabler ausfüllen und -drucken. Den Registrierungsantrag und weitere Infos gibt es hier >>>.
- Das Wein-/Sektprämierung Anmeldeformular
- Die Wein-/Sektprämierung Bestimmungen (01.2023)
- Satzung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Durchführung der Landesprämierung für Qualitätswein und Qualitätsschaumwein b. A. >>>
Wie das Navigationssystem den Autofahrer zum Ziel führt, so weist die Suchmaschine der Landesprämierung (www.praemierung-rlp.de) den direkten Weg zu ausgezeichneten Weinen (Weinsuche) oder zu ausgezeichneten Erzeugerbetrieben (Betriebssuche). Mit Hilfe des Feldes "Textsuche" kann die Wein- oder Betriebssuche geographisch eingegrenzt werden. Die Antwort auf die Frage nach dem Weg zu einem guten Wein aus diesem oder jenem Anbaugebiet, dieser oder jener Rebsorte, dieser oder jener Ausbauart wird hier beantwortet.. Der Suchende muss hier nicht orientierungslos herumirren. Schließlich gibt es anerkannte Initiativen, die nach objektiven Maßstäben aus dem riesigen Angebot ein Sortiment der besten Weine herausfischen. Die größte ihrer Art ist die Landesprämierung für Wein und Sekt in Rheinland-Pfalz. Die Landesprämierung in Deutschlands Weinland Nr. 1 ist seit Jahrzehnten die unangefochtene Autorität bei der Bewertung und Auszeichnung von Spitzenweinen.
Die Ursachen dafür liegen auf der Hand:
- Ein für jedermann einsehbares Regelwerk garantiert Objektivität, Sachgerechtigkeit und Transparenz.
- Geschulte Prüfer mit sensorischem Befähigungsnachweis bilden jeweils ein Gremium, das nach verdeckter Probe, ohne den jeweiligen Erzeuger zu kennen, eine Bewertung als arithmetisches Mittel der Einzelbewertungen abgibt.
- Das Fehlen jeglicher kommerzieller Interessen bei der durchführenden Institution Landwirtschaftskammer.
- Freier Zugang zum Wettbewerb für jeden Winzer, jede Kellerei, jede Erzeugergemeinschaft, der jedem Teilnehmer ohne Rücksicht auf Titel, Orden und Ehrenzeichen die gleiche faire Chance gibt. Rd. 2.000 Weinbaubetriebe bestätigen Jahr für Jahr die Richtigkeit der Konzeption und die Wertigkeit der Prämierung.
Während Winzer die Landesprämierung als nützliches Marketinginstrument schätzen, wissen Gastronomen und Verbraucher, dass eine entsprechende Medaille auf der Weinflasche ein Siegel besonderer Qualität ist, die deutlich über den Mindeststandard liegt, die etwa die Prüfnummer der Amtlichen Qualitätsweinprüfung garantiert. Damit erfüllen die Landesprämierung und deren Dokumentation als gedrucktes Verzeichnis bzw. als Internetportal, wo eine digitale Suchmaschine bereit steht, die Funktion eines Navigationssystem. Somit hat auch der Weinfreund seinen Routenplaner, der ihn ohne Umwege zur Premiumqualität führt.
Die Prämierungskennzeichen (Gold, Silber und Bronze) stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung (mit rechter Maustaste über die Datei Ziel speichern unter ... anwählen, Verzeichnis auswählen, Namen eingeben und abspeichern). Bei der Verwendung der Daten sind die Prämierungsbestimmungen (Verwendung von Prämierungsauszeichnungen) zu beachten!
Die Datei Medaillen.zip enthält 9 Bilder. Bei Dateien mit zip-Endung handelt es sich um komprimierte Archivdateien, die man mit geeigneten Programmen entpacken kann:
Die Medaillen in "3D":
PDF-Format:
png-Format:
png-Format transparent:
eps-Format:
Wein der Woche
Einmal wöchentlich präsentiert die Landwirtschaftskammer einen „Wein der Woche“ >>>
Insgesamt 58 Bilder