©

©

©

Nachrichten aus der Tierzucht

Die erste Zuchtwertschätzung in 2023 bringt direkt mehrere Neuerungen mit sich.

Insgesamt wurden 26 schwarzbunte und 25 rotbunte Holstein-Vererber sowie 15 Fleckviehbullen ausgewählt, die, wie gewohnt in die Kategorien töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur eingeteilt werden. Bei den Fleckviehbullen entfällt die Kategorie Top-Exterieur.

Weiterlesen
Jörg Porz und seine Ziegen

Der Wolf ist in Deutschland wieder heimisch geworden. Das Land sagt: kein Problem, genug Platz für alle. Die Weidetierhalter machen häufig andere Erfahrungen und fordern Lösungen, wie ein Beispiel aus dem Landkreis Kaiserslautern zeigt.

Weiterlesen

Der Wunsch, Stromeinsparpotentialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr schnell in den Fokus. Klassischerweise wird die Milch in den Tank eingeleitet und dann mit Kühlaggregaten heruntergekühlt.

Weiterlesen

Bei herrlichem Sonnenschein und 16 Grad hatte die diesjährige Grünlandbegehung des Beratungsring Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollringes in Zusam-menarbeit mit dem DLR-Westpfalz am 06. April 2023 um 10 Uhr begonnen.

Weiterlesen

In der Holsteinzucht wird bereits mit zahlreichen Exterieurmerkmalen effektiv gearbeitet. Ab der Zuchtwertschätzung im April 2023 werden diese um weitere Merkmale ergänzt. Sie sind neugierig, welche Merkmale dies sind? Und fragen sich, was sagen die neuen Merkmale eigentlich aus? Wir erklären es Ihnen.

Weiterlesen

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V. fand am 13.03.2023 in Münchweiler an der Alsenz statt. Die Rinderzüchter konnten ihre Rinderschau in Webenheim Revue passieren lassen und folgten einem interessanten Vortrag bezüglich Betriebswirtschaft von Josef Assheuer, LWK Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen