Direktvermarktung – kein Betrieb gleicht dem anderen
Als Direktvermarkter stehen Sie täglich vor neuen Herausforderungen. Je nach Produkten, Absatzwegen und den individuellen betrieblichen Gegebenheiten sind für Sie unterschiedliche Fragestellungen vorrangig. Hier unterstützen wir Sie gerne und helfen Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Direktvermarktung, egal ob es um rechtliche Rahmenbedingungen, Fragen der Arbeitswirtschaft und Hygiene, neue Trends und Absatzwege oder betriebswirtschaftliche Fragestellungen geht. Unsere Beratungen vor Ort werden ergänzt durch Seminare und aktuelle Informationen, die wir für Sie recherchieren. Auch ist es uns ein Anliegen, Sie als Praktiker zu vernetzen und gegenüber der Politik und anderen Stellen auf Ihre besonderen Bedürfnisse hinzuweisen.
- Welche rechtlichen Vorschriften muss ich beim Einstieg in die Direktvermarktung beachten?
- Welche Hygienevorschriften gelten bei der Verarbeitung und beim Verkauf von Lebensmitteln und welche Behörden und Einrichtungen muss ich informieren?
- Wie müssen Produkte gekennzeichnet sein und was muss konkret auf dem Etikett stehen?
- Was muss ich bei der Kassenführung beachten und welche Kassensysteme eignen sich für meinen Betrieb?
- Wie viel Milch muss ich über einen Milchautomaten verkaufen, damit ich Gewinn erwirtschafte?
- Was muss ich bei der Direktvermarktung von Rindfleisch beachten und wie kann ich den Absatz gestalten?
- Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen, wenn ich in die Direktvermarktung von Geflügel einsteigen möchte und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Welche Ideen gibt es, die Arbeitsabläufe in meiner Direktvermarktung zu optimieren?
- Welche Möglichkeiten der Digitalisierung gibt es, um meine Direktvermarktung zu unterstützen?
Das Zeichen 'Einkaufen auf dem Bauernhof'....
....ist ein Erkennungszeichen für den Einkauf direkt beim Erzeuger. Dem Verbraucher soll signalisiert werden, dass es sich um eine besondere Einkaufsstätte handelt.
Die Landwirtschaftskammer vergibt in Rheinland-Pfalz dieses bundesweite Zeichen. Sie ist Gesellschafter der gleichnamigen Fördergemeinschaft, die die Interessen der Direktvermarkter auf Bundesebene vertritt. Das Zeichen ist patentrechtlich geschützt. Zeichennutzende Betriebe werden in der bundesweiten Datenbank www.einkaufen-auf-dem-bauernhof.com ebenso wie auf www.landservice-rlp.de gelistet.
Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es seit 2011 eine Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz (VDRLP), die als Landesverenigung die Interessen der Direktvermarkter in unserem Bundesland vertritt und Projekte rund um die Direktvermarkter initiiert und durchführt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die Gründung der Vereinigung maßgeblich unterstützt und ist für sie seither geschäftsführend tätig.Dadurch ergeben sich wertvolle Synergien zu den Beratungs- und Fortbildungsangeboten sowie sonstigen Aufgaben der Landwirtschaftskammer. Unter anderem ist die Vereinigung Trägerin des Vermarktungskonzeptes „LANDMARKT“ in Rheinland-Pfalz.
Hier erfahren Sie mehr über die Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz (VDRLP): www.direktvermarkter-rlp.de