Direktvermarktung – kein Betrieb gleicht dem anderen
Neben einer großen Zahl an flaschenweinvermarktenden Winzern gibt es schätzungsweise 900 landwirtschaftliche Direktvermarkter in Rheinland-Pfalz.
Bei den Direktvermarktern trifft man auf verschiedenste Produkte, Absatzwege und Intensitäten. Um den Erfolg dieses Betriebszweiges sicherzustellen, müssen viele Bedingungen zueinander passen, wie Betriebsstandort, betriebliche und persönliche Voraussetzungen. Eine besondere Herausforderung ist es, die vielen gesetzlicher Auflagen und Vorschriften zu erfüllen.
Beratung
Unsere Beratungsangebote
Das Zeichen 'Einkaufen auf dem Bauernhof'....
....ist ein Erkennungszeichen für den Einkauf direkt beim Erzeuger. Dem Verbraucher soll signalisiert werden, dass es sich um eine besondere Einkaufsstätte handelt.
Die Landwirtschaftskammer vergibt in Rheinland-Pfalz dieses bundesweite Zeichen. Sie ist Gesellschafter der gleichnamigen Fördergemeinschaft, die die Interessen der Direktvermarkter auf Bundesebene vertritt. Das Zeichen ist patentrechtlich geschützt. Zeichennutzende Betriebe werden in der bundesweiten Datenbank www.einkaufen-auf-dem-bauernhof.com ebenso wie auf www.landservice-rlp.de gelistet.
Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es seit 2011 eine Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz (VDRLP), die als Landesverenigung die Interessen der Direktvermarkter in unserem Bundesland vertritt und Projekte rund um die Direktvermarkter initiiert und durchführt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die Gründung der Vereinigung maßgeblich unterstützt und ist für sie seither geschäftsführend tätig.Dadurch ergeben sich wertvolle Synergien zu den Beratungs- und Fortbildungsangeboten sowie sonstigen Aufgaben der Landwirtschaftskammer. Unter anderem ist die Vereinigung Trägerin des Vermarktungskonzeptes „LANDMARKT“ in Rheinland-Pfalz.
Hier erfahren Sie mehr über die Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz (VDRLP): www.direktvermarkter-rlp.de