Werden Sie Ausbildungsbetrieb des Jahres!
Die drei besten Betriebe werden geehrt!
- Sie bilden junge Menschen in den Grünen Berufen aus?
- Ihr Betrieb liegt in Rheinland-Pfalz?
- Ihnen liegt das Thema Ausbildung besonders am Herzen?
- Sie könnten ein Preisgeld 200 €, 300 € oder 500 € gut gebrauchen?
Wenn Sie diese vier Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, dann machen Sie mit beim Wettbewerb „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und den beiden rheinland-pfälzischen Landjugendverbänden. Sie haben die Chance uns zu zeigen, was eine erfolgreiche Ausbildung ausmacht und wie eine erfolgreiche Ausbildung einen Betrieb nach vorne bringen kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ökonomierat Norbert Schindler Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz | Maria Müller und Benjamin Purpus Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau | Katharina Rößler und Johannes Zimmermann Vorsitzende der Landjugend Rheinhessen-Pfalz |
-
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können im Jahr 2021 alle Betriebe in Rheinland-Pfalz, die aktuell Winzer/-in, Hauswirtschafter/-in, Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in, Milchtechnologe/-in ausbilden.
2022 richtet sich der Wettbewerb an die Ausbildungsbetriebe in den Berufen Landwirt/-innen, Pferdewirt/-innen, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/-innen und Fischwirt/-innen, im Jahr 2023 in den Berufen Gärtner/-in, Forstwirt/-in und Revierjäger/-in.
- Was muss ich tun?
Sie sind Ausbildungsbetrieb in einer für das aktuelle Jahr festgelegten Berufsgruppe, dann werden Sie von der Landwirtschaftskammer per E-Mail angeschrieben und erreichen über einen Link den Online-Fragebogen. Füllen Sie den Fragebogen aus und senden Sie ihn per Mausklick zurück an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Unter den eingegangenen Bewerbungen wählt eine Jury die aussichtsreichsten Betriebe für die Endrunde aus. Es folgt eine Betriebsbesichtigung, bei der Ausbilder/-innen und Auszubildende ihren Betrieb präsentieren und die besonderen Leistungen in der Ausbildung vorstellen. Auf Grundlage des Fragebogen und der Betriebsbesichtigung legt die Jury den Siegerbetrieb fest.
- Wer arbeitet in der Jury mit?
Die Jury besteht aus Vertretern/-innen der beiden Landjugendverbände, aus Vertretern/-innen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie aus Vertretern/-innen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
- Welches Ziel verfolgt der Wettbewerb?
Der Wettbewerb wurde 2011 ins Leben gerufen, um auf die besondere Bedeutung einer guten Ausbildung hinzuweisen und Ausbildungsbetriebe, die inhaltlich und methodisch vorbildlich arbeiten, besonders herauszustellen. Gleichzeitig ist der Ehrung als Siegerbetrieb eine hervorragende Werbung für Ihren Betrieb sowie eine ausgezeichnete Imagewerbung für Ihren Beruf.
- Was kann ich gewinnen?
Die drei besten Betriebe erhalten 500 €, 300 € oder 200 €, ein Hausschild und eine Urkunde. Der Preis wird bei der Meisterfeier der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz übergeben.
- Wann startet der Wettbewerb und wann ist Bewerbungsschluss?
Der Start des Wettbewerbes ist im Januar 2021, Einsendeschluss ist der 1. März 2021.
20.11.2020 | Wettbewerb
20.10.2020 | Ausbildung
11.12.2019 | Ausbildung
02.09.2019 | Meisterfeier
18.02.2019 | Ausbildungsbetrieb des Jahres
03.09.2018 | Ehrung
04.09.2017 | Ausbildungsbetrieb des Jahres
05.09.2016 | Berufsbildung
Sie möchten sich bewerben?
Kontakt
0261-91593-246
Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe
2020:- Pearse-Danker Gartengestaltung aus Bruttig-Fankel
- Forstamt Ahrweiler aus Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Schuler GmbH & Co.KG aus Klein-Winternheim
2019:- Neises GbR aus Idenheim
- Imkerei Bunsen aus Heiligenmoschel
- Gut Rothenkircherhof aus Kirchheimbolanden
- 2018 Wasems Kloster Engelthal, Ingelheim
- 2017 Gärtnerei Wilbert, Koblenz
- 2016 Gestüt Leuchtfeuerhof von Jaqueline und Frank Orth, Ludwigshafen
- 2015 Weingut Hamm, Ingelheim
- 2014 Gartenbaubetrieb Walter Schmitz, „Gärten für Auge und Seele“, Reifferscheid und ForstwirtAusbildungs Zentrum Südwestpfalz, Hinterweidenthal
- 2013 Krause Lederbach GbR, Hohenleimbach
- 2012 Forstamt Birkenfeld
- 2011 Garten- und Landschaftsbaubetrieb Jörg Deimling, Astert
Nach oben - Was muss ich tun?